Mein ursprünglicher Plan Scholle mit Krabben am Karfreitag zu servieren wurde leider durch leere Regale durchkreuzt. So ersetzte ich die Krabben durch Speckwürfel und nahm trotzdem Partygarnelen mit, aus denen ich eine Creme als Aufstrich zauberte. Saure Sahne, Kresse, etwas weißer Pfeffer und die Partygarnelen – fertig war der Schmaus.
Ausprobiert: Rondelle
Rondelle hat auch die Bezeichnung Country Onion und hat einen zwiebeligen, knofeligen Geschmack. Rondelle wird typischerweise für Mbongo, Nkui, Soßen oder Pébésuppe verwendet. Bis jetzt kam ich noch nicht dazu es großartig einzusetzen, aber erwähnen wollte ich es trotzdem.
Soleier
So kann ruhig häufiger ein Frühstück ausschauen! Neben den Garnelenbroten servierte ich Soleier, gefüllt mit Senf, Essig, Salz und Pfeffer. Die Eier habe ich gekocht und anschließend in ein Glas mit Dill geschichtet. Eine Wasser-Essig-Mischung habe ich anschließend mit etwas Salz, Zucker, Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und allem, was ich noch fand, aufgekocht und anschließend über die Eier im Glas gegeben. Nach ein paar Tagen ziehen lassen, war die Köstlichkeit fertig. Mission completed! Nächste Mission: Teeeier.
Garteneinblick
Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in den Minigarten auf der Loggia geben. Bisher kennt ihr nur meine ehemalige Terrasse. Die Loggia hat dem gegenüber Vorteile, wie Hitze und tropische Feuchtigkeit, aber auch Nachteile, wie die Feuchtigkeit und kein Regenwasser. Die komplette Fensterfront ist belegt mit Balkonkästen und zwischen durch kleinen anderen Töpfen. Daneben habe ich größere Gefäße und zwei Regale belegt. Wenns wieder zu viele Pflanzen geworden sind, ist auch der Tisch vollständig […]
Bratkartoffel-Steak-Pfanne
Auf die Idee mit der Bratkartoffel-Steak-Pfanne kam ich durch einen Imgur-Post. Ich hatte geplant das Wasserbüffelsteak normal anzubraten und einen Salat dazu zu servieren, als mir der Post zufällig auffiel. Warum sollte ich das Steak nicht ähnlich zubereiten? Gesagt, getan – mit ein paar Änderungen. Der Käse kam bei mir allerdings in der Mikrowelle hinzu, nachdem ich zugegebenermaßen zu faul war die gußeiserne Pfanne herauszuholen.
Müsli mit Beeren
Wenn ich vor Corona in die Arbeit gefahren bin, gab es für mich immer etwas Joghurt und eine bunte Müslimischung zum Frühstück. Geht schnell und kann man super überall lagern. Seitdem ich zu Hause bin, egal ob im Urlaub oder Home Office, habe ich das Frühstück etwas variiert. Manchmal gibts weiterhin Müsli mit Joghurt, Skyr oder Ziegenmilch. Ab und an schlemme ich nur Obst mit Joghurt. Und dann gibts wieder Tage, an denen ich das […]
Sengzelten im bayerischen Wald
Was in Baden-Württemberg Dinnele/Dinnerte sind, sind Sengzelten im bayerischen Wald. Im Endeffekt sind es Rahmflecken aus Sauerteigbrot, der früher beim Brotbacken übrig geblieben ist. Belegt mit Rahm und weiteren leckeren Zutaten ergibt es einen leckeren Snack. Ich persönlich bevorzuge die Kombination mit Speck und Lauch. Neben Mittelaltermärkten und teils auch Christkindlmärkten gibt es auch im Glasdorf der Firma Weinfurtner einen Stand. Aber natürlich kann es einfach daheim ausprobiert werden. Ich müsste nur meinen Sauerteig wieder […]
Bier: Wernesgrüner Dark
Nachdem ich schon das Holunderradler in der Hand hatte, ging das Wernesgrüner Dark ebenfalls mit. Wernesgrüner kenne ich, vor allem durch Kollegen, aber das Dark hatte ich noch nie probiert. Das Dunkelbier hat 20 IBU und 4,9%. Damit ist es für ein Dunkles durchaus bitter. Diese Kombination gefiel mir persönlich sehr gut, auch wenn es für ein Dunkelbier sehr leicht im Geschmack ist.
Salat mit angeröstetem Blumenkohl
Was macht man mit übrigem Blumenkohl? Genau die Frage stellte ich mir vor kurzem. Durch Zufall stieß ich auf ein Rezept für gerösteten Blumenkohlsalat. Nachdem ich dafür keine Kichererbsen kaufen wollte, variierte ich das Rezept ein wenig. Neben Kichererbsen ließ ich die Peperoni aus einem der Fotos weg, dafür kam noch mehr Gemüse hinzu. Der Blumenkohl bekam eine Marinade mit Tahini und passte so perfekt zu meinen Variationen der libanesischen Pizza.
Bier: Pardál OVO mit Holunderblütenaroma
Im Spätwinter bevor Corona hierzulande aktuell wurde, kam ich nochmals in meine alte Heimat und damit verbunden war mal wieder ein Abstecher über die Grenze nach Tschechien. Eigentlich wollte ich nichts im Duty-Free-Shop kaufen. Der Vorsatz hielt, bis ich dieses Bier sah. Das PardálOVO ist ein Radler mit Holunderblütenaroma. Es klang zu seltsam, um es nicht zu probieren. Sowohl in Tschechien als auch in Polen habe ich die letzten Jahre einen starken Trend zu diversen […]